Tiefenpsychologische Marktforschung
Qualitativ-tiefenpsychologische Werbe- und Wirkungsforschung und konzeptionelle Beratung zu Marken, Produkten, Kommunikation und Märkten, wie z.B. Grundlagenstudien, Positionierung von Marke und Wettbewerb, Konzepttests, Produktentwicklung und Innovations-Workshops, Kampagnenanalysen, Zielgruppenforschung zu spezifischen Produktbereichen, Lebenswelten und Altersgruppen, von der Kindheit bis ins hohe Alter, mit Individuen und sozialen Systemen.
Die von Wilhelm Salber begründete Morphologische Markt- und Medienforschung basiert auf einem kulturpsychologischen Verständnis eines gegenständlichen Alltags, in dem Produkte, Dienstleistungen, Marken und Kampagnen ihren psycho-logischen Wirkungsraum im kunstvoll eingerichteten „Seelen-Haushalt“ der Menschen entfalten.
Auf fundierter wissenschaftlicher Basis führen wir Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen in Präsenz oder online durch, die spannenden Forschungsreisen in das Unbewusste der Verbraucherseele gleichen – sie schaffen Einblicke in den Alltag der Menschen, die faszinierend vielschichtig und zugleich gegenständlich und medienpsychologisch begründbar sind.
Mit tiefenpsychologisch fundierten Explorations- und Analysetechniken fördern wir die bewussten wie unbewussten Wirkungsmechanismen und Motivstrukturen der gelebten Wirklichkeit zu Tage. Sie gehen weit über „einfache“ Meinungsäußerungen wie „gefällt mir“ oder „ist mir zu teuer“ und über die funktionale Ebene („das Putzmittel macht sauber“, „die Suppe macht satt“) hinaus.
Marken, Produkte und Kommunikation stiften kulturpsychologisch Identität, Sinn und „Werte-Markierungen“ und strukturieren den Alltag von Menschen. So kann Werbung und Kommunikation den Menschen ein sinnvolles und praktikables Beziehungsangebot machen. Dieses psychologische Produkt- und Markenverständnis „läuft“ in unserem Alltag weitgehend unbewusst mit, ist jedoch kaufentscheidend und für Unternehmen und Agenturen strategisch von höchster Bedeutung.