Arbeitsweise
Psychologisches Tiefeninterview –
in Präsenz oder online
Qualitativ-psychologisch fundierte Tiefeninterviews sind höchst spannende und erkenntnistiefe „Marken-Psycho-Analysen“. In einem geschützten Rahmen, zu Hause, im Studio oder online, werden die interviewten Personen angeregt, zu Produktwelten, Markenbildern und Testmaterial ihre Eindrücke, Anmutungen und Assoziationen frei zu äußern, aus ihrer Sicht ohne Rücksicht auf Vernunft, Logik, oder soziale Erwünschtheit. Mit teilstrukturierten Fragebögen werden die Themen der Untersuchung bearbeitet, unter Einbeziehung von kreativen und imaginativen Explorations- und Fragetechniken.
Die zeitliche Dauer der Tiefeninterviews (ca. 1,5-2 Std.) sowie die Vielzahl von Interviewtechniken ermöglichen es uns, die Äußerungen, spontanen Einfälle und Einstellungen der Menschen sogleich aufzugreifen und zu zerdehnen, sowie auf schwer formulierbare, widersprüchlich wirkende, unbewusste und auch störende, komische Phänomene einzugehen.
Durch diese Offenheit und die wissenschaftliche Professionalität ist es möglich, über vorgeschobene Rationalisierungen und Willensbeteuerungen hinauszugehen und die wirksamen Motivstrukturen der Menschen zu Lebenswirklichkeiten, Produktwelten und Markenbildern anschaulich und erlebensnah abzubilden. So werden tieferliegende Bedeutung und Relevanz für das Untersuchungsthema herausgearbeitet, um sie anschließend in klare und fundierte Entscheidungsgrundlagen für marketingrelevante Strategien zu transformieren. Der hohe qualitative Standard wird durch eine mehrjährige wissenschaftliche Ausbildung in der Durchführung von psychologischen Tiefeninterviews gewährleistet.
Psychologische Gruppendiskussion –
in Präsenz oder online
Psychologisch fundierte Gruppendiskussionen / Fokusgruppen sind effektive und erkenntnisreiche „Marken-Psycho-Analysen“, in der sich im Rahmen einer professionell moderierten Gruppendynamik verschiedene Perspektiven relevanter Zielgruppen im offenen Dialog begegnen und gegenseitig herausfordern können.
In einem vertraulichen geschützten Rahmen werden ausgewählte Zielgruppen angeregt, zu Produktwelten, Markenbildern und Testmaterial ihre Eindrücke und Anmutungen frei zu äußern, aus ihrer Sicht ohne Rücksicht auf Vernunft, Logik, oder soziale Erwünschtheit. Mit teilstrukturierten Gruppendiskussions-Leitfäden werden die Themen der Untersuchung durchgearbeitet und Side-Learnings aufgegriffen, unter Einbeziehung von kreativen und imaginativen Explorations- und Fragetechniken, um sie anschließend psychologisch zu analysieren und für die konkrete Umsetzung auszuwerten.
Die zeitliche Dauer der Gruppendiskussionen (ca. 2,0 Std.) sowie die Vielzahl von Fragetechniken ermöglichen es, die Äußerungen, spontanen Einfälle und Haltungen der Befragten sogleich aufzugreifen, zu ergründen und auszuleuchten, sowie auf schwer formulierbare, widersprüchlich wirkende, unbewusste und auch störende oder komische Phänomene wertfrei einzugehen.
Durch diese Offenheit und die wissenschaftliche Professionalität ist es möglich, über vorgeschobene Rationalisierungen und Willensbeteuerungen hinauszugehen und die wirksamen Motivstrukturen der Menschen zu Lebenswirklichkeiten, Produktwelten und Markenbildern anschaulich und erlebensnah abzubilden und ihre Bedeutung und Relevanz für das Untersuchungsthema herauszuarbeiten, um sie daraufhin in klare und fundierte Entscheidungsgrundlagen für marketingrelevante Strategien zu transformieren.